Leckerhaftigkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leckerhaftigkeit, die — Die Lêckerhaftigkeit, plur. inus. die ungeordnete Neigung zu leckern Speisen und Gegenständen, in der ersten Bedeutung dieses Wortes … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nahrungsmittel — Nahrungsmittel, Stoffe, welche dem Thier od. Pflanzenreiche entstammend, in den Magen u. Darmkanal gebracht Hunger u. Durst stillen u. hier derartigen Veränderungen unterworfen werden, daß sie ins Blut u. in die Gewebe übergehend deren… … Pierer's Universal-Lexikon
Opfomanie — (Opsophagie, v. gr.), Leckerhaftigkeit … Pierer's Universal-Lexikon
Abliguriren — (v. lat.), durch Leckerhaftigkeit vorthun, vergeuden … Pierer's Universal-Lexikon
Gourmand — (fr., spr. Gurmang), Feinschmecker; daher Gourmandise, Leckerei, Leckerhaftigkeit … Pierer's Universal-Lexikon
Opsomanie — Opsomanie, griech. deutsch, Leckerhaftigkeit … Herders Conversations-Lexikon
Biscuit — mâkt det Mûl wîd, un de Wangen râd, un den Ars blât. – Schambach, II, 21. Warnung vor Leckerhaftigkeit unter Hinweis auf die dadurch herbeigeführte Verarmung … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon